Die letzte Steuererklärung für den Verstorbenen - Lohnsteuerhilfeverein close

  • Heim
  • empfohlen
  • Die letzte Steuererklärung für den Verstorbenen - Lohnsteuerhilfeverein close
Die letzte Steuererklärung für den Verstorbenen - Lohnsteuerhilfeverein close
Images
  • Von deutschewhiskybrenner
  • 727 Ansichten

Die letzte Steuererklärung für den Verstorbenen – Ein Todesfall stellt die Angehörigen immer vor große Herausforderungen. Über die Trauer hinaus ergeben sich dann auch noch zahlreiche Aufgaben. Eine davon: Das Finanzamt will in aller Regel eine letzte Steuererklärung. Mehr noch: „Alle steuerlichen Rechte und Pflichten des Verstorbenen gehen auf die Erben über,“ sagt Bernd Werner, Vorstand der Lohnsteuerhilfe für Arbeitnehmer e.V., Lohnsteuerhilfeverein, Sitz Gladbeck.

Auf die Hinterbliebenen kommen viele Herausforderungen zu, in vielen Fällen auch die letzte Steuererklärung für den Verstorbenen. Bild: stux – pixabay.com

Die wichtigsten Fragen zum Thema die letzte Steuererklärung für den Verstorbenen

Die wichtigsten steuerlichen Fragen, die sich Hinterbliebene und Erben zu die letzte Steuererklärung für den Verstorbenen stellen:

Bis wann muss die letzte Steuererklärung für den Verstorbenen abgegeben werden?
Müssen die Erben für den Verstorbenen noch eine Einkommensteuererklärung anfertigen, dann haben sie mit der Abgabe Zeit bis zum 31. Juli des auf den Todestag folgenden Jahres.
In welchen Fällen ist eine Steuererklärung nach Todesfall unbedingt erforderlich?
Hatte der Verstorbene bis vor seinem Tod steuerpflichtige Einnahmen, die noch nicht versteuert wurden, dann müssen die Angehörigen eine letzte Steuererklärung machen. Unabhängig davon kann auch das Finanzamt die Erben dazu auffordern, eine Steuererklärung einzureichen. Die Finanzbehörde kann für den Verstorbenen bis zu sieben Jahre rückwirkend fehlende Steuererklärungen nachfordern.
Wie bekommt man das sogenannte Witwensplitting?
Wenn die Voraussetzungen dafür erfüllt sind – zu Lebzeiten waren die Partner zusammen veranlagt – dann wendet das Finanzamt automatisch den Splittingtarif an. Für den hinterbliebenen Partner verringert sich dadurch die Steuerlast deutlich, vor allem weil das Finanzamt ihm den doppelten Grundfreibetrag gewährt.
Müssen die Erben für eine Steuernachzahlung aufkommen?
Grundsätzlich ja. Bei einer Erbengemeinschaft wird die Steuernachzahlung aufgeteilt. Die Angehörigen können aber auch das Erbe ausschlagen. Zu Steuernachzahlungen kommt es unter anderem in vielen Fällen deshalb, weil der Verstorbene das letzte Elternteil gewesen ist und Rente bezogen hat. Die Angehörigen sind dann oftmals damit konfrontiert, für mehrere Jahre die Steuererklärung nachzureichen. In derartigen Fällen kommt es oft zu Steuernachzahlungen. Mitunter sind diese auch erheblich.

Inhaltsverzeichnis

Darauf sollte man achten wenn man die letzte Steuererklärung für den Verstorbenen machtBis wann die Angehörigen die letzte Steuererklärung für den Verstorbenen machen müssenIn welchen Fällen sich die letzte Steuererklärung für den Verstorbenen „lohnt“Die letzte Steuererklärung für den Verstorbenen für mehrere JahreSteuerklassenwahl, Witwensplitting und die letzte Steuererklärung für den VerstorbenenWeitere wichtige Details zu die letzte Steuererklärung für den Verstorbenen

Darauf sollte man achten wenn man die letzte Steuererklärung für den Verstorbenen macht

Beim Thema die letzte Steuererklärung für den Verstorbenen lautet eine der Ausgangsfragen: Hat der Verstorbene seine Steuersachen regelmäßig erledigt? Das muss nichts mit Steuertrödelei zu tun haben. Vielmehr kommt dies zum Beispiel immer wieder bei Rentnern vor, weil sie bis zuletzt davon ausgegangen waren, dass sie keine Steuern zahlen und auch keine Steuererklärung abgeben mussten.

Diese Frage zu klären ist wichtig. Denn je nach den Umständen kann es sehr aufwändig sein, alle Unterlagen zusammenzutragen. Das heißt: Müssen die Angehörigen die letzte Steuererklärung für den Verstorbenen machen, oder sogar für weiter zurückliegende Jahre die Steuerformulare ausfüllen, dann sollte man so früh wie möglich die Arbeit mit den Steuererklärungen aufnehmen.

Bis wann die Angehörigen die letzte Steuererklärung für den Verstorbenen machen müssen

Ebenfalls wichtig für Hinterbliebene ist der Grundsatz: Alle steuerlichen Rechte des Verstorbenen aber eben auch seine Pflichten gehen auf die Erben über.

Das heißt: Wenn der Verstorbene bis zuletzt steuerpflichtige Einnahmen hatte, dann müssen die Angehörigen in jedem Fall eine Steuererklärung beim Finanzamt abgeben. Verlangt das Finanzamt die Abgabe einer Steuererklärung, dann müssen auch in diesem Fall die Hinterbliebenen tätig werden. Das gilt natürlich auch für den Fall, dass die Finanzbehörde für zurückliegende Jahre die Steuererklärungen anfordert.

Grundsätzlich gewährt das Steuerrecht den Angehörigen mehr Zeit für die Abgabe der Steuererklärung. Abgabefrist ist der 29. Juli, allerdings in dem Jahr, das auf den Tod folgt.

In welchen Fällen sich die letzte Steuererklärung für den Verstorbenen „lohnt“

War der Verstorbene gar nicht pflichtveranlagt, musste er also gar keine Steuererklärung abgeben, dann kann es sich oft sogar lohnen, die Anträge auszufüllen. Voraussetzung dafür ist, dass der Verstorbene Steuern gezahlt hat. In diesem Fall sollten die Erben unbedingt prüfen, ob Ausgaben vorliegen, die die Steuerlast verringern. Dazu zählen zum Beispiel:

Diese und weitere Ausgaben können die Steuerbelastung mindern und dadurch zu einer Erstattung führen.

Die Angehörigen können aber auch dann mit einer Erstattung rechnen, wenn der Verstorbene noch berufstätig war. In diesen Fällen ist in aller Regel zu viel Lohnsteuer einbehalten worden. Die Erben erhalten die zu viel gezahlten Steuern dann vom Finanzamt zurückerstattet.

Die letzte Steuererklärung für den Verstorbenen für mehrere Jahre

Ist der letzte Elternteil verstorben, dann kann es immer wieder dazu kommen, dass die Kinder sogar für mehrere Jahre eine Steuererklärung an das Finanzamt einreichen müssen.

Denn immer noch sind sich viele Rentner nicht darüber im Klaren, dass sie steuerpflichtig sind. Hintergrund dafür ist, dass die alljährlichen Rentenerhöhungen in voller Höhe dem steuerpflichtigen Rentenanteil zugerechnet werden. Über die Jahre kann so wieder eine Steuerpflicht entstanden sein.

Ist dieser Fall eingetreten, dann müssen die Hinterbliebenen in der Regel auch mit Steuernachzahlungen rechnen. Mitunter kommen auf dem Wege sogar erhebliche Nachzahlungsbeträge zusammen.

Bernd Werner: „Das erleben wir in der Beratungsstellen-Praxis immer wieder. Insoweit kann es durchaus sinnvoll sein zu prüfen, ob das Erbe überhaupt angetreten werden soll.“

Die Verbraucherzentrale schreibt zur Erbausschlagung:

Die Erklärung dafür ist, dass die Rentenversicherung – im Gegensatz zu Arbeitgebern – keinen Lohnsteuerabzug vornimmt.

Steuerklassenwahl, Witwensplitting und die letzte Steuererklärung für den Verstorbenen

Verstirbt der Ehepartner oder eingetragene Lebenspartner, dann erhält der Partner in dem Jahr, das auf den Tod folgt, das im Volksmund so genannte Witwensplitting. Allerdings greift das Witwensplitting nur dann, wenn die Partner auch zusammenveranlagt waren.

Das Verfahren verschafft dem hinterbliebenen Partner einige Steuervorteile. So wird zum Beispiel der doppelte Grundfreibetrag gewährt. Dagegen werden die Pauschbeträge für Werbungskosten, Sonderausgaben, Sparerpauschbetrag usw. nicht verdoppelt.

Hinterbliebene Ehepartner sollten auch auf die Steuerklasse achten. Waren die Partner zusammenveranlagt, wird der Hinterbliebene vom Finanzamt im Jahr, das auf den Tod folgt, automatisch in die Steuerklasse 3 eingestuft. Danach allerdings stuft das Finanzamt in aller Regel den Hinterbliebenen automatisch in die Steuerklasse 1 ein.

Dieser Automatismus kann von Nachteil sein. Zum Beispiel dann, wenn im Haushalt noch ein minderjähriges Kind lebt. In diesem Fall muss der hinterbliebene Partner selbst aktiv werden und die Steuerklasse 2 beim Finanzamt beantragen. Wichtig: Hierbei muss eine Frist beachtet werden. Denn der Wechsel in die Steuerklasse 2 ist nur bis zum 30. November des Jahres möglich, das auf den Tod folgt. In der Steuerklasse 2 können Betroffene den Entlastungs¬betrag für Allein¬erziehende geltend machen.

Weitere wichtige Details zu die letzte Steuererklärung für den Verstorbenen

Lebte der Verstorbene an einem anderen Ort als die Angehörigen, dann bleibt „sein“ Finanzamt weiterhin zuständig. Die Angehörigen bzw. die Erben müssen also alle Formulare, Anträge oder Anfragen an das sogenannte „Wohnsitz-Finanzamt“ des Verstorbenen richten.

Hinterlässt der Verstorbene mehrere Erben, dann gehen die steuerlichen Pflichten und Rechte an die Erbengemeinschaft über. Die Erben müssen einen Bevollmächtigten und die Verteilung der Steuerschuld oder Steuererstattung festlegen.

Mitunter müssen die Angehörigen Unterlagen beschaffen. Grundsätzlich ist zum Beispiel das Finanzamt gegenüber Erben auskunftspflichtig. Das gilt auch für alle Behörden, für den ehemaligen Arbeitgeber und für Banken. Im Zweifel ist zu prüfen, ob man einen Erbschein beantragt. Allerdings fallen dafür Gebühren an, die sich an der Höhe des Erbes orientieren. Den Erbschein kann man beim Nachlassgericht, meist ist es das Amtsgericht, beantragen.

„Die Trauer fordert alle Kräfte“, sagt Bernd Werner und rät: „Deshalb ist es sinnvoll, sich nicht mit steuerlichen Dingen zu belasten. Wir empfehlen Hinterbliebenen, sich an einen Lohnsteuerhilfeverein oder einen Steuerberater zu wenden.“

Weitere Themen:Rentenerhöhung 2020 – Immer mehr Renten werden besteuertHaushaltsnahe Dienstleistungen absetzen – So können Sie Steuern sparen

TeilenDie letzte Steuererklärung für den Verstorbenenultima modifica:2021-08-02T23:46:01+02:00da Red. LohnsteuerhilfevereinDie letzte Steuererklärung für den Verstorbenen August 2nd, 2021Red. Lohnsteuerhilfeverein